„Nathalie“ – Elektrosportwagen mit 850 KM Reichweite

Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 2,5 Sekunden. Höchstgeschwindigkeit 300 km/h. Reichweite 850 KM (bei 80 km/h Höchstgeschwindigkeit). Nachtanken innerhalb 3 Minuten. Ein Rennsportwagen mit Straßenzulassung mit Gitterrohrrahmen, Carbon Chassis, Allradantrieb, pro Rad ein Elektromotor(Radnabenmotor), Heckdiffusor und Heckspoiler. Preis – wollen wir lieber gar nicht wissen. (Wahrscheinlich um EUR 500.000,- inkl. Märchensteuer)

Nathalie

Sportwagenfreunde werden bei solchen Daten mit der Zunge schnalzen und das „ganz lecker “ finden. Während Otto Normalverbraucher sich wohl eher denkt:“Was soll der Quatsch?“ Beide Gedankengänge haben sicher ihre Berechtigung.

Continue reading „„Nathalie“ – Elektrosportwagen mit 850 KM Reichweite“

Gedenken an Dresden 13. auf 14. Februar 1945

… und die alliierten Kriegsverbrechen am deutschen Volk.

So, wie tagein und tagaus auf diversen Fernsehsendern die Lügen über die jüngste deutsche Geschichte – quasi in einer Gehirnwäscheendlosschleife – runter georgelt werden, nehmen wir uns das Recht, zumindest einmal im Jahr zu erinnern.

Wir erinnern an die 250.000 bis 500.000 zivilen Opfer der Brandbombennacht vom 13. auf den 14. Februar 1945 in Dresden. Zum Zeitpunkt dieses Angriffs waren allein über 250.000 Flüchtlinge aus den deutschen Ostgebieten in der Stadt. Wissentlich und vorsätzlich wurde dieses Kriegs- und Völkerrechtsverbrechen begangen.

Brandbombennacht

Namentlich die übelsten Kriegsverbrecher und Völkermörder Winston Churchill, Franklin D. Roosevelt, Harry S. Truman, die skrupellos sowohl ihre eigenen Völker, als auch das deutsche Volk in einen Vernichtungskrieg geführt haben.

Continue reading „Gedenken an Dresden 13. auf 14. Februar 1945“

Kalte Fusion/LENR: E-Cat SK ist am Markt!

Gratulation an Dr. Andrea Rossi!

 Mit der Internetpräsentation am 31.01.2019 hat Dr. Andrea Rossi ganz offiziell die Markteinführung seiner E-Cat-Technik bekannt gegeben. Ab sofort ist der E-Cat SK verfügbar und kann in kurzer Zeit geliefert werden. Das gilt vorerst aber nur für die Länder USA, Japan und Schweden.

Der E-Cat SK kann derzeit auch nicht käuflich erworben werden und ist ausschließlich für Industrie-/Firmen-/Gewerbekunden erhältlich. Ein Firmenkundenkreis, der Wärme zur Raumheizung oder Prozesswärme benötigt.

Die Firma von A. Rossi, Leonardo Corp., stellt diese E-Cat Technik den Firmen zur Verfügung gegen Abrechnung der verbrauchten Wärme. Die vom E-Cat SK erzeugte Wärme (in kWh) soll und kann ja auch ganz erheblich günstiger sein, als die vom künftigen Kunden bisher erzeugte/gebrauchte Wärme. Abrechnung erfolgt über die heute mögliche Technik, wie sie bei Strom- oder Fernwärmeabrechnung auch gemacht wird. Das ist alles in der Steuereinheit des E-Cat mit enthalten. Eine Steuereinheit kann bis zu zehn E-Cat SK gleichzeitig steuern.

E-Cat SK

Dieser erste E-Cat SK ist ca. 40 cm breit, 45 cm tief und 93 cm hoch. In dieser „blauen Metallkiste“ ist die gesamte Technik zur Wärmeerzeugung untergebracht. So z. B. der nur noch winzige Reaktor mit 1,1 cm Länge und einem Durchmesser von ca. 0,3 cm der das heiße Plasma produziert. Der ja letztes Jahr in der Präsentation in Schweden vorgestellt wurde. Nicht darin enthalten ist der Wärmetauscher. Das ist – soweit ich A. Rossi verstanden habe – eine der Vorableistungen, die der Kunde erbringen muss.

Continue reading „Kalte Fusion/LENR: E-Cat SK ist am Markt!“

LOHC – neuer Treibstoff für Verbrennungsmotoren?

Die Abkürzung LOHC steht für Liquid Organic Hydrogen Carrier.

Wie es der Name schon erkennen lässt, ist LOHC kein Treibstoff, sondern ein Trägermittel für Wasserstoff. Eine Art Oel aus Dibenzyltoluol (DBT), das eine chemische Verbindung aus Kohlenwasserstoffen ist, ungiftig und schwer entflammbar (s. Video unten).

LOHC (links) nicht brennbar

Dieser Trägerstoff LOHC entstand ursprünglich aus einem Forschungsauftrag des bayerischen Wirtschaftsministeriums um die Überschüsse der Energieproduktion der alternativen Energien – PV- und Windkraftanlagen – zu speichern. Die man ja sonst ins Ausland verschenken muss, um sie überhaupt los zu werden. (Gemeint sind hier die Überschüsse, die in bestimmten Spitzenzeiten entstehen, wenn dafür überhaupt keine Abnahme da ist. Eines der großen Probleme dieser wenig effizienten Technik.)

Continue reading „LOHC – neuer Treibstoff für Verbrennungsmotoren?“